Warum Weblogs im Unterricht?

Weblogs (kurz: Blogs) sind im Grunde chronologisch geführte und öffentlich einsehbare Tagebücher im Internet.
Das Bloggen im Unterricht fördert die Medienkompetenz und die Medienreflexion der Schülerinnen und Schüler, es ist multimedial und ermöglicht kreative und motivierende Schreibanlässe sowie eine nachhaltige Auseinandersetzung mit den unterrichtlichen Inhalten auch abseits der eigentlichen Schulstunden.
Weblogs sind eine zeitgemäße Form der Kommunikation, da jeder Beitrag auch von Außenstehenden eingesehen und kommentiert werden kann. Damit bleibt das Schreiben nicht eindimensional, wie beispielsweise bei einem Schulaufsatz, sondern ermöglicht eine echte Interaktion mit den Lesenden.
Weblogs als Unterrichtstagebücher fungieren darüber hinaus auch als eine Art Wissensdatenbank, in der die unterschiedlichen Themengebiete und Inhalte des Unterrichts jederzeit abrufbar sind.
Das öffentlich einsehbare Schreiben im Internet hält die Schülerinnen und Schüler aber auch dazu an, sich mit ihren eigenen Texten reflektiert zu präsentieren. Es erfordert einen bewussten Umgang mit fremden Quellen, dem eigenen Sprachstil und der formalen Richtigkeit von Texten. Alles zentrale Qualifikationen, die von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe immer stärker beherrscht werden müssen, um nicht zuletzt für das universitäre oder berufliche Leben nach ihrer Schulzeit gut gerüstet zu sein.
Die Schülerinnen und Schüler meines Leitungsfaches Geographie 2024-26 am Gymnasium Dorfen veröffentlichen in diesem Weblog zweiwöchentlich ihre Unterrichtsaufzeichnungen und sind darüber hinaus auch angehalten, ihren geographischen Blick über den unterrichtlichen Tellerrand hinaus zu weiten, um weitere passende Beiträge zu den Unterrichtsinhalten hier zu verlinken und zu publizieren.
Ich erhoffe mir dadurch einen intensiven und nachhaltigen gegenseitigen Austausch über die vielfältigen Themen und Erkenntnisse des spannenden Unterrichtsfaches Geographie in der gymnasialen Oberstufe.
(Alexander Gohlke)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert